Abstehende Ohren und Ohrmuschel­fehlbildungen

Abstehende Ohren und Ohrmuschelfehlbildungen stellen vordergründig ein kosmetisches Problem dar und führt nicht selten bereits im Kindesalter zu Hänseleien und Mobbing und dadurch auch zu psychischer Belastung der betroffenen Kinder. Mit einer Inzidenz von etwa 5% in der weißen Bevölkerung sind Knaben wie Mädchen gleichermaßen betroffen und die Ohranlegeplastik zählt demnach auch zu den häufigsten kosmetisch-chirurgischen Eingriffen bei Kindern. In Studien konnte eine deutliche Verbesserung an Lebensqualität nach einer Ohranlegeplastik auch bei Kindern festgestellt werden, sodass eine operative Korrektur auch schon in jüngeren Jahren gerechtfertigt werden kann.

Neben zahlreichen operativen Techniken lassen sich bei Kindern auch die minimalinvasiven Varianten mittels Feil- und Ritztechnik anwenden, welche bei Kindern ab dem fünften Lebensjahr auch ambulant ohne langem Krankenhausaufenthalt und aufwändigen Kopfverbänden hervorragende kosmetische Ergebnisse liefert. Wenig bekannt ist hingegen die nicht-operative Korrektur von abstehenden Ohren bei Säuglingen. Hier ist jedoch ein frühzeitiger Therapiebeginn entscheidend – bei rechtzeitiger Anwendung erreicht man bei bis zu 95% der Säuglingen eine bleibende Korrektur und erspart dem Kind einen späteren chirurgischen Eingriff. Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick über die derzeitigen vor allem im Säuglings- und Kindesalter hervorragend geeigneter Therapiemöglichkeiten liefern.

Informationen zur Behandlung:

bei Kindern ab 5 Jahren

  • Operation ambulant ab 5 Jahren durchführbar
  • Kostenübernahme durch Krankenkasse bis 14 Jahren (teilweise bis 18 Jahre möglich)
  • Kopfverband für 1 Woche, danach wieder Schulbesuch mit Stirnband möglich
  • Keine Nahtentfernung notwendig (resorbierbare Nähte)
  • Sportliche Aktivität nach ca. 2 Wochen wieder möglich

bei Säuglingen bis zu 3 Monaten

  • Korrektur ohne Operation durch Klebetechnik möglich
  • Maximal bis zum 3. Lebensmonat, je früher desto besser
  • Therapiedauer ca 4-6 Wochen
  • Inklusive Einschulung und Material zum selbstständigen Nachkleben Zuhause

Was bieten wir Ihnen und Ihrem Kind?

  • Die Operation wird in einem Operationsraum unter streng sterilen Bedingungen durchgeführt.
  • Die Narkose wird von einem auf Kinder spezialisierten Narkosearzt durchgeführt.
  • Der Eingriff kann ambulant durchgeführt werden – ihr Kind übernachtet Zuhause.
  • Sie begleiten Ihr Kind in den Operationsraum und bleiben bis es einschläft dabei.
  • Sie haben mit Ihrem Kind nur einen kurzen Aufenthalt und haben keine lange Warte- und Nüchternzeiten.
  • Bei uns erhalten Sie rasch und flexibel einen Termin für den Eingriff.
  • Sie erhalten eine durchgehende persönliche Betreuung durch uns – von der Operationsplanung bis zur Abschlusskontrolle.

Verstopfung bei Kindern

Yvonne Schroffenegger, Wilfried Krois
Ursachen und Therapien der chronischen Obstipation. Wie du dein Kind understützt – praktische Hilfe für Eltern
Thieme Trias Verlag, 2023, 152 S, 44 Abb. ISBN: 9783432117553
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe für Kinder mit chronischer Verstopfung und Stuhlinkontinenz knopf-im-bauch e.V.

Helping Hands

"Die Kinderchirurgen" betreiben ehrenamtlich den Verein "Helping Hands for Anorectal Malformations International" um mit Hilfe von Spendengeldern die Korrektur von seltenen Fehlbildungen des Anus weltweit zu unterstützen.

© Die Kinderchirurgen 2025 | grafikfabrik®